Das diesjährige Stadtradeln in Schwerte war ein voller Erfolg: Mit beeindruckenden 179.065 geradelten Kilometern übertraf die Ruhrstadt das Vorjahresergebnis deutlich (2024: 152.419 km). 1.043 aktive Radelnde in 40 Teams traten drei Wochen für den Klimaschutz, die Gesundheit und ihre Stadt kräftig in die Pedale. Dabei konnten rund 29 Tonnen CO₂ vermieden werden – ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität.
„Jeder Kilometer zählte – und alle Teilnehmer*innen haben zum großartigen Gesamtergebnis beigetragen“, betont Angelika Goczol Projektmanagerin Tourismusförderung vom Schwerte Stadtmarketing, welche in diesem Jahr erstmals die Organisation und Durchführung des Stadtradelns übernommen hat. „Dass wir so viele Menschen begeistern konnten, zeigt: Schwerte bewegt sich – und das im wahrsten Sinne des Wortes.“
Natürlich wurden neben dem gemeinsamen Erfolg auch herausragende Einzelleistungen gewürdigt:
Die aktivsten Einzelradler waren Martin Bischoff mit 1.464,6 km, Dominik Kitsche mit 1.296,7 km und Wolfgang Steger mit 1.081,1 km.
Auch bei den Teams gab es starke Leistungen:
- In der Kategorie 1–5 Personen erreichte das Team Steger mit durchschnittlich 950,25 km pro Mitglied den ersten Platz, gefolgt von analog unterwegs (Ø 669,85 km) und dem Touristenverein Naturfreunde Schwerte e.V. (Ø 403,2 km).
- Bei den größeren Teams siegte der ADFC-Schwerte mit Ø 463,6 km pro Mitglied, gefolgt von den Montagsradlern (Ø 362 km) und Team Ruhrwasser (Ø 315,7 km).
Schülerinnen und Schüler besonders engagiert
Auch die Schwerter Schulen haben kräftig mitgeradelt: Die aktivste Grundschulklasse war die 4c der Lenningskampschule mit durchschnittlich 85,6 km pro Kind, bei den weiterführenden Schulen lag die 7a des Friedrich-Bährens-Gymnasiums mit Ø 132,3 km vorne.
Als aktivste Schulen insgesamt wurden die Lenningskampschule und das Friedrich-Bährens-Gymnasium ausgezeichnet.
Das Friedrich-Bährens-Gymnasium engagierte sich zusätzlich mit einer besonderen Spendenradel-Aktion für ihre Partnerschule in Accra, Ghana. Dabei kamen 2.650 Euro zusammen – inklusive des Preisgelds von 500 Euro für die aktivste weiterführende Schule.
Als Anerkennung für die besten Leistungen wurden Gutscheine für Schwerter Fahrradhändler, SchwerteGutscheine, Eintrittskarten für den Kletterwald Freischütz und Geldpreise zur freien Verwendung vergeben.
Angelika Goczol freut sich über das Engagement:
„Stadtradeln ist weit mehr als ein Wettbewerb – es verbindet Menschen, sensibilisiert für nachhaltige Mobilität und zeigt, was gemeinsames Engagement bewirken kann. Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns schon auf das nächste Jahr!“
Gewinner*innen 2025:
Lenningskampschule, Klasse 4c
Lenningskampschule
Friedrich Bährens Gymnasium, Klasse 7a
Martin Bischoff
Dominik Kitsche
Wolfgang Steger und Team Steger
Team analog unterwegs
Team Touristenverein Naturfreunde Schwerte e.V.
adfc-schwerte
Team Montagsradler
Team Ruhrwasser