Fünf Fragen an…
Bernd Böhle
vom Imkerverein Schwerte e.V.

In unserer Kategorie „Schwerter*innen im Porträt“ stellen wir unterschiedliche Persönlichkeiten vor, die vielleicht nicht immer in der ersten Reihe stehen, aber durchaus spannendes zu erzählen haben. Von interessanten Macher*innen hinter einem Projekt, über ehrenamtlich Engagierte bis hin zu den kreativen Köpfen in Schwerte – hier heißt es einmal im Monat: „Fünf Fragen an…“

1. Bernd Böhle ist…?

… ein Familienvater, Elektrotechnik-Ingenieur und Geschäftsführer eines kleinen Schwerte Unternehmens (ELSOMA GmbH), das mit magnetischer Technik und Messtechnik sein Geld verdient und seit mehr als 40 Jahren auch Imker. Als Jugendlicher habe ich die Imkerei von meinem Vater gelernt und seit 2012 bin ich der Vorsitzende im Schwerter Imkerverein.

bannervorlage für beitragsbild bei wordpress (15)

2. Der Imkerverein Schwerte e.V. ist…?

… ein Verein, der einen großen Teil der Imker in Schwerte zusammenbringt. Hier sind fast 60 Personen Mitglied, die sich gern und gewissenhaft zum Wohl der Bienen und zur Erzeugung eines hochwertigen Lebensmittels für die Schwerter Honigfans einsetzen. Im monatlichen Rhythmus treffen wir uns und tauschen uns aus über neue Nachrichten, Techniken und Ideen rund um die Imkerei, den Honig, die Wachsverarbeitung und die Metherstellung aus. Auch die Pflanzen, die besonders für Bienen und Insekten im Allgemeinen wichtig sind, sind für uns ein Thema. Der Verein ist aber auch Ausbildungsstätte für Menschen, die das Imkern lernen wollen.

biene putzt sich
biene auf flockenblume

3. Schwerte ist für mich…?

… Meine Heimatstadt, in der ich gerne wohne. Schwerte verbindet das Ruhrgebiet mit dem Sauerland und von hier aus sind beide Gegenden gleichermaßen gut zu erreichen. Hier leben viele Freunde und Verwandte von mir.

4. Mein Lieblingsspot in Schwerte…?

Neben den Ruhrwiesen und dem forstwirtschaftlich nicht genutzten Schwerter Wald mit seinen alten und mächtigen Buchen mag ich natürlich meinen Bienenstand auf dem Bürenbruch. Von hier aus kann ich über die Stadt hinweg bis nach Dortmund schauen.

munteres treiben am bienenstand

5. Der Imkerverein Schwerte e.V. in 5 Jahren?

Der Imkerverein hat sich an der Planung und Gestaltung des Klimagartens in Schwerte beteiligt. Wir haben den Wunsch geäußert, hier einen Lehrbienenstand errichten und betreiben zu dürfen. Wenn das wie gedacht umgesetzt wird, besteht hier die Möglichkeit, Schulklassen, Vereinen oder anderen interessierten Gruppen die Imkerei näher zu bringen oder Fragen zu beantworten. Hier sollen in der Zukunft die Schulungen der Neuimkerinnen und Neuimker stattfinden. Leider wird der Verein in 5 Jahren aber auch viel Arbeit mit der Bekämpfung der asiatischen Hornisse haben, die unsere Bienenvölker bedroht und die im Jahr 2024 erstmalig in Schwerte aufgetreten ist. Dennoch denke ich, dass der Verein alles tun wird, um die Imkerei in Schwerte zu erhalten, denn das tut er schon seit 1893, also seit mehr als 130 Jahren.

bienen an kratzdisteln

Fotos: ©Bernd Böhle, Nadine Batze (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Imkerverein Schwerte e.V.)

Website: https://www.imkerverein-schwerte.de/
Instagram: imkerverein_schwerte
Facebook: Imkerverein Schwerte 

Weitere Beiträge

Nach oben scrollen